Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Rechtsgrundlage
Das Vertrauen unserer Kunden ist für uns von zentraler Bedeutung. Dazu gehört für uns auch, ihre Privatsphäre zu schützen und ihre Daten sicher zu verwahren. Welche Daten wir erfassen, wie viele und aus welchem Grund, das erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung. Sie haben auch ein Recht zu wissen, wofür wir diese Daten verwenden. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG).
Sie werden sich fragen, was sich hinter dem Begriff „personenbezogene Daten“ überhaupt verbirgt. Das sind Informationen, die auf eine konkrete Person zurückverfolgt werden können. Beispielsweise gehören dazu folgende Bestandteile:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Vorlieben
- Hobbys
- Mitgliedschaften
- besuchte Websites etc.
Atelier ÉQLA verarbeitet solche Daten, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Rechtliche Grundlage dazu ist Art. 6 DSGVO. Dieser wiederum setzt voraus, dass entweder die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat (das kann für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gelten), dieses notwendig ist um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen oder um die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren. Trotzdem sind vor allem die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, zu wahren.
Herkunft der Daten
Woher haben wir Ihre Daten? Normalerweise ganz einfach: Sie teilen uns diese mit. Vielleicht geben Sie sie während der Abwicklung des Kaufgeschäfts an oder in ein Kontaktformular ein. Es ist Ihnen grundsätzlich freigestellt, ob Sie persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) auf unserer Website eingeben. Andere, rein technische Daten erfassen unsere IT-Systeme automatisch, sobald Sie unsere Website öffnen. Es handelt sich dabei z. B. um die Uhrzeit des Seitenaufrufs oder den verwendeten Internetbrowser.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir möchten unseren Service für Sie verbessern. Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten nicht nur, um Ihren konkreten Kauf bei Atelier ÈQLA abzuwickeln. Anhand Ihrer Eingaben möchten wir aber auch Ihr Nutzerverhalten analysieren. Nur so können wir unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern.
Dauer der Datenspeicherung
Atelier ÉQLA speichert Informationen nur für eine bestimmte Zeit. Sie haben etwas bei uns bestellt? Dann sind die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen maßgeblich: Auftragsbezogene Daten und die damit verbundenen Adressen müssen wir gesetzlich 10 Jahre speichern. Ihre Daten, die wir zu Marketingzwecken gespeichert haben, löschen wir, wenn Sie uns dazu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Ihre Datenschutzrechte
Sie bestimmen von Rechts wegen jederzeit über Ihre Daten. Im Einzelnen bedeutet das:
– Sie können Auskunft verlangen über Ihre Daten.
– Sie können Ihre Daten berichtigen und löschen lassen.
– Sie können die Verarbeitung und Übertragbarkeit Ihrer Daten einschränken.
– Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten widersprechen.
– Sollten Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, können Sie diese widerrufen.
– Und Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Was bedeutet das im Detail?
Recht auf Auskunft
Sie möchten wissen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche das sind? Wir müssen Ihnen unentgeltlich Auskunft dazu geben und tun dies natürlich gern. Sie können sogar eine Kopie dieser Daten erhalten. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Informationen zu:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden. Das gilt vor allem für Empfänger in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden. Falls dies nicht möglich ist, nennen wir Ihnen die Kriterien, nach denen diese Dauer festgelegt ist;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, nennen wir Ihnen – soweit verfügbar – die Datenquelle;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt, so können Sie dazu geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich korrigieren, wenn sie nicht korrekt sind. Je nach Zweck der Verarbeitung können Sie fordern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Art. 17 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind in folgenden Fällen verpflichtet, dem nachzukommen:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Doch was geschieht, wenn wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO verpflichtet sind, sie zu löschen? Wir informieren in diesem Fall die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Wir wählen dazu geeignete Maßnahmen – auch technischer Art –, die die verfügbaren Technologien und angemessene Implementierungskosten berücksichtigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab. Stattdessen verlangen Sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, während Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem steht es Ihnen zu, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir Sie dabei behindern. Voraussetzung ist, dass
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO können Sie erwirken, dass wir die personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben aus persönlichen Gründen das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr. Es gibt nur zwei Ausnahmefälle:
- Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Direktwerbung, so können Sie dem jederzeit widersprechen; dies gilt auch für das zugehörige Profiling.
Widerspruch einlegen können Sie auch, wenn die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt. Auch hier gibt es eine Ausnahme: Wenn nämlich die Verarbeitung im öffentlichen Interesse ist.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, wenden Sie sich an die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde. Möglicher Ansprechpartner ist für Sie die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslands, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, oder die Behörde des Bundeslands, in dem die CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH ihren Sitz hat. Das ist in Nordrhein-Westfalen.
Auskunftsverfahren
Sie möchten wissen, welche Daten Atelier ÉQLA zu Ihrer Person gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind? Atelir ÉQLA GmbH teilt Ihnen das gerne mit. Fordern Sie dazu unentgeltlich eine sogenannte Selbstauskunft an. Berücksichtigen Sie aber, dass Atelier ÈQLA aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf. Schließlich ist eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt Atelier ÉQLA folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort).
Kontaktdaten
Alle Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO können gegenüber Atelier ÉQLA unter der folgenden Adresse geltend gemacht werden:
CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH
Datenschutz
Kabeler Str. 4
58099 Hagen
E-Mail: Kundendatenschutz@christ.de
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH ist zudem unter folgender Adresse oder per E-Mail erreichbar:
CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kabeler Str. 4
58099 Hagen
E-Mail: datenschutzbeauftragter@christ.de
Datenerfassung auf unserer Website
Datensicherheit
Ihre Bestellungen, Ihre persönlichen Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse oder die Angaben zu Ihrer Kreditkarte sind durch moderne Sicherheitssysteme geschützt. Die Übertragung dieser Daten erfolgt verschlüsselt unter Verwendung des Secure Socket Layers (SSL). Diesen Sicherheitsstandard unterstützen die meisten Internetbrowser. Die Daten sind dadurch für Außenstehende nicht lesbar. Unser Internetauftritt www.ateliereqla.com trifft alle notwendigen Vorkehrungen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Dabei können Sie uns aktiv unterstützen, indem Sie
- niemals Ihr Passwort weitergeben,
- einen Browser benutzen, der die SSL-Verschlüsselung unterstützt, wann immer wir Ihnen dies anbieten (z. B. im Rahmen des Bestellvorgangs).
Gemeinsam erreichen wir somit, dass Ihr Online-Einkauf wirklich sicher ist.
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten niemals an Dritte weiter. Ausgenommen sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, z. B. Zustellung und Zahlungsabwicklung, einbinden müssen. Auch in diesen Fällen beachten wir natürlich strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Wir übermitteln außerdem vom Umfang her nur die nötigsten Daten.
Aufruf der Atelier Èqla Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
automatisch und ohne Ihr Zutun an den Server unserer Website gesendet. Ein sogenannter Log-File speichert diese Informationen zeitlich begrenzt für folgende Zwecke:
- um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten,
- zur komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
- um die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten.
Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder in anderen Einstellungen Ihres Endgeräts der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion. So können wir Ihnen individuelle Services anbieten, die auf Ihren aktuellen Standort bezogen sind. Das kann z. B. der Standort der nächstgelegenen Filiale sein. Ihre Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich zu diesem Zweck. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Wenn die Darstellung der Vorbereitung eines Vertrags dient, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Verwendung von Cookies sowie deren Deaktivierung
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und bestimmte Funktionen nutzbar zu machen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie dienen einerseits dem komfortableren Surfen und andererseits Marktforschungs- und Werbezwecken sowie der Erhebung von Nutzungsstatistiken. Darüber hinaus verwenden wir Cookies im Rahmen des Webtrackings und nutzen diese als Grundlage personalisierter Inhalte. In den von uns verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Einige der von uns verwendeten Cookies (sogenannte Sitzungs-Cookies) werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies (permanente Cookies) bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese muss der Nutzer aktiv löschen. Sie können Ihren Browser entweder so einstellen, dass er unsere Cookies empfangen kann, oder unsere Website ohne Cookie-Funktionalität nutzen. Akzeptiert Ihr Browser keine Cookies, können wir Ihnen keine Inhalte präsentieren, die auf Sie persönlich zugeschnitten sind. Sollten Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Webbrowser nicht deaktiviert haben, gehen wir davon aus, dass deren Einsatz in Ihrem Interesse ist. Sofern es im Rahmen der Verwendung von Cookies und Cookie-ähnlicher Technologien zur Bereit-stellung dieser Website zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch CHRIST kommt, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insofern unsere Webseite bedarfsgerecht und sicher anbieten zu können.
Sofern Sie über einen Link im Rahmen des Partnerprogramms von einer Webseite eines Partners auf unsere Webseiten gelangen, setzen wir einen Cookie für die Abrechnung mit diesem Partner. Er ermöglicht keinerlei Rückschlüsse auf Ihre personenbezogenen Daten.
Gastbestellung und persönliches Kundenkonto
Um einen Verkauf abzuwickeln, benötigen wir die Anrede, den Vornamen, den Nachnamen, die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ausschließlich, um den Kaufvertrag abzuwickeln. Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, ein persönliches Kundenkonto anzulegen. Mit einem persönlichen Konto beschleunigt sich der Bestellvorgang bei einer weiteren Bestellung für Sie. Dazu geben Sie Ihre personenbezogenen Daten über eine Eingabemaske ein. Sie werden dann an uns übermittelt und gespeichert, jedoch niemals an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Ihre bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit wiederrufen. Datenverarbeitungsvorgänge, die bis dahin bereits stattgefunden haben, bleiben bei einem Widerruf jedoch wirksam. Ihre persönlich eingegebenen Daten liegen auf einem besonders geschützten Server. Eine Verschlüsselung schützt sie bei der Übertragung und Verarbeitung vor Missbrauch. Ihre Kreditkartendaten speichern wir nicht in Ihrem persönlichen Konto.
Zahlarten
PayPal
Auf unserer Website können Sie via PayPal bezahlen. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Nutzen Sie diese Möglichkeit, so werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Grundlage dafür sind Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben allerdings trotzdem wirksam.
Newsletteranmeldung und Produktempfehlungen per E-Mail
Datenverwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Ihre diesbezüglich abzugebende Einwilligungserklärung lautet wie folgt: „Jetzt anmelden“. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dazu senden Sie entweder einfach eine Nachricht an die unter dem Punkt „Kontaktdaten“ beschriebene Kontaktmöglichkeit. Ihnen entstehen dafür lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Einsatz des E-Mail-Marketing-Anbieters Episerver
Den Atelier ÉQLA-Newsletter versenden wir über die E-Mail-Marketing-Software Episerver Campaign (Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin). Die angegebenen Daten werden auf den Servern der Episerver GmbH in Rechenzentren in Deutschland gespeichert und unterliegen dem deutschen Datenschutzgesetz. Episerver Campaign verwendet diese Informationen ausschließlich zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Episerver Campaign nutzt die Daten nicht für eigene Anschreiben und gibt sie auch nicht an Dritte weiter.
Beim Öffnen des Newsletters werden über ein Zählpixel sowohl technische Informationen, etwa zu Ihrem Browser oder System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Des Weiteren werden folgende personenbezogene Tracking-Daten zur Verbesserung des Newsletter-Angebots erhoben:
- Empfänger hat ein Mailing erhalten.
- Empfänger hat ein Mailing geöffnet.
- Empfänger hat einen Link in einem Mailing angeklickt.
- Empfänger hat einen Kauf getätigt.
Webanalyse-Tools und Werbung
Eingesetzte Tools auf der Webseite
Google Analytics
Diese Website benutzt Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Universal Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen zu folgenden Zwecken benutzen:
- um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
- um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und
- um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunter und installieren Sie es.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Analytics deaktivieren Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sogenanntes IP-Masking) zu gewährleisten. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Google IP-Adressen mit Personendaten zusammenführen kann.
Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Außerdem verfolgt sie den Zweck, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser eine Webseite aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehört. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann gezielt Werbeanzeigen präsentiert werden. Diese beziehen sich auf Inhalte, die der Besucher zuvor auf einer Webseite aufgerufen hat, die die Remarketing-Funktion von Google verwendet. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren. Nehmen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vor.
Des Weiteren können Sie die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-in herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-out umsetzen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Facebook Pixel
Auf unserer Seiten sind Pixel von Facebook, Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), integriert. Dies erlaubt uns die Aktionen der User zu verfolgen, nachdem sie durch das Anklicken einer Facebook Werbung zu einer Anbieterwebsite weitergeleitet wurden. Dadurch sind wir in der Lage die Wirksamkeit der Facebook Werbeanzeigen für statistische Zwecke aufzuzeichnen.
Die gesammelten Daten bleiben anonym. Das bedeutet, dass wir in die persönlichen Daten der individuellen User nicht einsehen können. Die gesammelten Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Wir informieren Sie zu dieser Angelegenheit, entsprechend unserer aktuellen Informationen. Facebook kann die Daten mit den Daten Ihres Facebook Accounts verknüpfen und verwendet die Daten für ihre eigenen Werbezwecke, laut den Facebook Datenrichtlinien https://www.facebook.com/about/privacy/.
Facebook Conversion Tracking erlaubt Facebook und seinen Partnern ebenfalls, Ihnen Werbung in und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Zusätzlich wird für dies Zwecke ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutz-Hinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/ bzw. unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.
Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte http-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit über folgenden Link widersprechen: Facebook Pixel hier deaktivieren via Opt out. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Criteo
Auf unserer Website werden durch eine Technologie der Criteo GmbH zu Marketingzwecken anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Die Criteo GmbH analysiert anhand eines Algorithmus das anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sogenannten Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, Sie als Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich genutzt, um das Angebot zu verbessern. Sie werden nicht anders verwendet oder an Dritte weitergereicht. Weitere Informationen zur eingesetzten Technologie erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Criteo GmbH: https://www.criteo.com/de/privacy/
Soziale Medien
Verwendung von Facebook-Plug-ins und der „f“-Schaltfläche
Auf dieser Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerks www.facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“).
Wenn Sie eine mit einem solchen Plug-in versehene Webseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird das Plug-in erst aktiv, nachdem Sie auf den Button „Facebook aktivieren“ geklickt haben. Erst jetzt wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Das Plug-in erscheint nun nach Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite (durch Klick auf die aktivierte „f“-Schaltfläche). Der Facebook-Server erfährt dadurch, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei bereits als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (z. B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-ins verhindern können. Durch einen Klick auf den Button „Facebook deaktivieren“ können Sie die Funktion jederzeit wieder deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php.
Verwendung der Google-Plug-ins und der„g+“-Schaltfläche
Auf dieser Website wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerks Google Plus der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, 94043 USA (nachfolgend „Google“) verwendet.
Wenn Sie eine mit der „g+“-Schaltfläche versehene Webseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird das Plug-in erst aktiv, nachdem Sie auf den Button „Google+ aktivieren“ geklickt haben. Erst jetzt wird eine Verbindung zu den Google-Servern in den USA hergestellt und dabei die Schaltfläche durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite dargestellt (durch Klick auf die aktivierte „g+“-Schaltfläche). Hierbei werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den Google-Server übermittelt.
Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Google Plus und während des Zeitpunkts, zu dem Sie das Plug-in nutzen, bei Google Plus eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Webseitenbesuch mit Ihrem Google Plus-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Google-Plug-ins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an Google übermittelt und gespeichert.
Falls Sie in den Einstellungen von Google Plus Ihr Profil öffentlich zugänglich gemacht haben, können Ihre „g+“ von Google als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Webseiten und in Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Durch einen Klick auf den Button „Google+ deaktivieren“ können Sie die Funktion jederzeit wieder deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Sie können das Laden der Google-Plug-ins verhindern, indem Sie entsprechende Add-ons in Ihrem Browser installieren.
Verwendung von Pinterest-Plug-ins
Auf dieser Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerks Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA 94301, USA betrieben wird („Pinterest“). Auf unserer Internetpräsenz verwenden wir die „P“-Schaltfläche.
Wenn Sie eine Webseite unserer Internetpräsenz aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine Verknüpfung zwischen Ihrem Computer und den Servern von Pinterest erst dann hergestellt, wenn Sie dieses Plug-in durch Klick auf den Button „Pinterest aktivieren“ aktiviert haben. Dabei wird das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Webseite dargestellt. Hierbei werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch die Information, welche unserer Webseiten Sie besucht haben, an den Pinterest-Server in den USA übermittelt. Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Pinterest und während des Zeitpunkts, zu dem Sie das Plug-in nutzen, bei Pinterest eingeloggt, werden die gesammelten Informationen über Ihren Webseitenbesuch mit Ihrem Pinterest-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch im Falle von Interaktionen, die mit den verschiedenen Pinterest-Plug-ins möglich sind, werden die entsprechenden Informationen über Sie gesammelt und an Pinterest übermittelt und gespeichert. Durch einen Klick auf den Button „Pinterest deaktivieren“ können Sie die Funktion jederzeit wieder deaktivieren.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Pinterest erhalten Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Verwendung von Instagram-Plug-ins
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Social Plug-ins („Plug-ins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo, beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“, gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram-Plug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/).
Rechtlicher Hinweis
Atelier ÉQLA prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird.
Atelier ÉQLA ist für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Wir distanzieren uns ausdrücklich von Inhalten jeglicher Art auf den von uns verlinkten Seiten. Wir erklären ausdrücklich, dass wir auf die außerhalb unserer Domain liegenden Seiten keinerlei Einfluss bezüglich deren Gestaltung und Inhalt haben und somit auch nicht verantwortlich sind für die Pflege.
Des Weiteren behält sich Atelier ÈQLA das Recht vor, bereitgestellte Informationen zu ändern oder zu ergänzen. Inhalt und Struktur der Webseiten von Atelier ÉQLA sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung von Atelier ÉQLA.